aromatische Verbindungen

aromatische Verbindungen
aromatische Verbindungen,
 
Aromaten, ursprüngliche Bezeichnung für einige aus Pflanzen isolierte Benzolderivate mit angenehm aromatischem Geruch (z. B. Zimtsäure, Vanillin), heute für zyklische organische Verbindungen mit konjugierten Doppelbindungen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die π-Bindungen (Doppelbindung) nicht nur jeweils zwischen zwei benachbarten C-Atomen ausgebildet werden, sondern über das gesamte Ringsystem gleichmäßig verteilt (delokalisiert) sind. Einfach- und Doppelbindungen sind dadurch in derartigen aromatischen Ringsystemen gleichwertig oder zumindest stark angeglichen. Nach E. Hückel (1931) tritt eine Delokalisierung der π-Elektronen jeweils bei zyklischen Systemen mit (4n + 2) π-Elektronen (= Anzahl der C-Atome) auf (n = 1, 2, 3...), also bei Benzol (6 C-Atome), Cyclodecapentaen (10 C-Atome) usw. Besonders wichtig sind aromatische Verbindungen, die sich vom Benzol ableiten (benzoide aromatische Verbindungen). - Der aromatische Zustand wird durch mesomere Grenzformen (Mesomerie) oder nach R. Robinson (1925) durch einen Kreis beziehungsweise eine Schleife im Formelbild dargestellt. Aromatizität können auch zyklische Verbindungen mit Heteroatomen zeigen (z. B. Pyridin). Sie werden als Heteroaromaten bezeichnet.
 
Aromatische Ringsysteme sind besonders stabil. Im Gegensatz zu Alkenen, die bevorzugt Additionsreaktionen eingehen, laufen mit aromatischen Verbindungen bevorzugt Substitutionsreaktionen unter Erhaltung des aromatischen Ringsystems ab (z. B. Friedel-Crafts-Reaktion, Nitrierung, Sulfonierung). Als Aromaten im engeren Sinn (Arene) werden meist nur die mono- und polyzyklischen Kohlenwasserstoffe bezeichnet, nicht aber ihre Substitutionsprodukte mit funktionellen Gruppen (z. B. —Cl, —OH, —NH2). Besondere technische Bedeutung haben Benzol, Toluol und die Xylole (BTX-Aromaten), die aus aromatenreichen Benzinfraktionen (Reformat, Pyrolysebenzin) isoliert werden; kondensierte Aromaten bestehen aus mehreren Ringen, wobei benachbarte Ringe jeweils zwei gemeinsame C-Atome haben. Wichtige Vertreter wie Naphthalin und Anthracen werden aus Steinkohlenteer isoliert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aromatische Verbindungen — Aromatische Verbindungen. Die chemischen Verbindungen organischer Abstammung werden nach ihrer Ableitung in zwei Hauptgruppen eingeteilt, nämlich in die aromatische und die aliphatische Reihe. Aromatische Verbindungen sind Körper, die mit dem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aromatische Verbindungen — Aromatische Verbindungen, s. Aromatische Körper …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aromatische Verbindungen — Aromatische Verbindungen, organische Substanzen, die sich vom Benzol ableiten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aromatische Verbindungen — Als Aromaten (aromatische Verbindungen) oder auch Arene werden in der organischen Chemie Verbindungen bezeichnet, die einen aromatischen Ring enthalten. Aromatische Ringe sind ein zyklisches Strukturmotiv aus konjugierten Doppelbindungen und/oder …   Deutsch Wikipedia

  • Aromatische Säuren — leiten sich von den aromatischen Verbindungen durch Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch die Karboxylgruppe CO ∙ OH ab. Sie sind den Fettsäuren (s.d.) analog. Je nach der Anzahl der Karboxylgruppen unterscheidet man ein , zwei …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aromatische Körper — (aromatische Verbindungen), kohlenstoffreiche und wasserstoffarme Verbindungen, von denen viele durch aromatischen Geruch ausgezeichnet sind. Zahlreiche a. K. finden sich im Körper der Pflanzen und Tiere, andre entstehen bei der trocknen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aromatische Basen — Aromatische Basen, im engeren Sinn diejenigen Abkömmlinge des Ammoniaks, die durch Austausch eines oder mehrerer Wasserstoffatome desselben gegen Reste von Benzolkohlenwasserstoffen entstanden gedacht werden können. Umgekehrt sind die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aromatische Cyclen — Als Aromaten (aromatische Verbindungen) oder auch Arene werden in der organischen Chemie Verbindungen bezeichnet, die einen aromatischen Ring enthalten. Aromatische Ringe sind ein zyklisches Strukturmotiv aus konjugierten Doppelbindungen und/oder …   Deutsch Wikipedia

  • Aromatische Verbindung — Als Aromaten (aromatische Verbindungen) oder auch Arene werden in der organischen Chemie Verbindungen bezeichnet, die einen aromatischen Ring enthalten. Aromatische Ringe sind ein zyklisches Strukturmotiv aus konjugierten Doppelbindungen und/oder …   Deutsch Wikipedia

  • Aromatische Kohlenwasserstoffe — Benzol, der einfachste ungeladene aromatische Kohlenwasserstoff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”